Schleswig-Holstein

PJ für lau? Geht gar nicht, warnt der MB

PJler arbeiten am Uniklinikum für Gotteslohn. Nun regt sich Widerstand auch in der Politik.

Veröffentlicht:

KIEL. Die Bezahlung von PJlern ist in Schleswig-Holstein in die politische Diskussion geraten. Grund ist die Praxis des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), das seinen PJlern bislang keine Aufwandsentschädigung zahlt. Landtagspolitiker halten das parteiübergreifend für nicht tragbar.

"PJler sollen viel lernen und viel leisten und sie haben bei der anspruchsvollen Tätigkeit keine Möglichkeit, noch nebenbei Geld zu verdienen", sagte Schleswig-Holsteins MB-Chef Dr. Henrik Herrmann der "Ärzte Zeitung". Als Landesvorsitzender der Ärztegewerkschaft hat er bereits Gespräche mit dem UKSH geführt – bislang noch ohne Ergebnis. Nun aber steigt der Druck: Landtagspolitiker mehrerer Parteien zeigten sich öffentlich erstaunt über die unentgeltliche Tätigkeit der Medizinstudierenden und forderten in den Medien ein Ende der "Null Euro-Jobs" für das Haus in Trägerschaft des Landes.

Nach MB-Informationen zahlen inzwischen viele akademische Lehrkrankenhäuser ihren PJlern Aufwandsentschädigungen und zum Teil auch weitere Zulagen. Nach Angaben von Herrmann kommen akademische Lehrkrankenhäuser damit auf ein finanzielles Gesamtvolumen in sechsstelliger Höhe im Jahr. "Im Gegenzug erreichen solche Häuser eine stärkere Bindung der Studierenden", sagt Herrmann.

Eine Übersicht, wie die rund ein Dutzend Häuser im Norden, die PJler einsetzen, die Bezahlung handhaben, gibt es bislang nicht. Herrmann hält eine Aufwandsentschädigung in Höhe des in der Approbationsordnung angegebenen Bafög-Höchstsatzes für angemessen – dies sind 735 Euro. Die Segeberger Kliniken erreichen dies schon ungefähr. Nach Auskunft des Unternehmens erhalten die rund 85 PJler, die dort im Laufe eines Jahres eingesetzt werden, 500 Euro pro Monat sowie Vergünstigungen für Miete, Sport und Verpflegung.

Die Anreize wurden vor rund sieben Jahren geschaffen, als man einen Mangel an PJlern registrierte. "Die Anreize haben sich bewährt", sagte Unternehmenssprecher Robert Quentin.(di)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten