PKV und BÄK verkrachen sich noch vor der GOÄ-Reform

BERLIN (sun). Die Debatte um die geplante GOÄ-Reform spitzt sich zu. Die völlig konträren Ausgangspunkte der Bundesärztekammer (BÄK) und der PKV haben zu einem erneuten Schlagabtausch zwischen den zerstrittenen Verhandlungspartnern geführt.

Veröffentlicht:
BÄK-Vize Montgomery: PKV macht ihr eigenes Geschäftsmodell kaputt.

BÄK-Vize Montgomery: PKV macht ihr eigenes Geschäftsmodell kaputt.

© dpa

"Die Ausgabenschere zwischen PKV und GKV darf sich nicht weiter öffnen", sagte PKV-Verbandschef Volker Leienbach anlässlich der Veranstaltung "Zukunft Gesundheit" in Berlin.

Dafür seien Steuerungselemente aus der GKV sinnvoll, mit denen sich die Kosten in der PKV bremsen ließen. Mit der GOÄ würden Ärzte "sehr angemessen" honoriert, doch sei die "Qualität nicht immer belegt".

Hierzu seien "verbindliche Verabredungen" notwendig. Ärzte erhielten in der PKV für die gleiche Leistung das 2,5-fache. Die PKV sei auch weiterhin für leistungsgerechte Vergütung und gegen Budgetierung.

BÄK-Vize Dr. Frank Ulrich Montgomery warf Leienbach vor, Angebote der Ärzte zur GOÄ-Reform abgelehnt zu haben. Die BÄK sei "sehr weit mit ihrem Konzept", in dem sie ein Einzelleistungs-Vergütungssystem entwickelt habe.

Zudem sei eine Qualitätssicherung der Behandlung durchaus gewährleistet. Die PKV mache ihr "eigenes Geschäftsmodell kaputt", wenn sie GKV-Elemente wie beispielsweise Selektivverträge fordere.

Anders als die PKV will die BÄK den Steigerungsfaktor als Ausdruck für individuelle Schwierigkeit einer Leistung und den Aufwand beibehalten.

Lesen Sie dazu auch: Kostenerstattung gleich Vorkasse? Der Schlagabtausch geht weiter GKV-Versicherte nutzen kaum die Kostenerstattung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung