Umfrage

PKV zweifelt an schneller Umsetzung der GOÄ-Novelle

Die neue GOÄ werde zu steigenden Beiträgen für PKV-Patienten führen, glauben viele private Krankenversicherer. Dass die Novelle bald kommt, damit rechnen die meisten aber nicht.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Kommt die GOÄ-Novlle noch in dieser Legislaturperiode? Ein Großteil der privaten Krankenversicherer glaubt nicht daran.

Kommt die GOÄ-Novlle noch in dieser Legislaturperiode? Ein Großteil der privaten Krankenversicherer glaubt nicht daran.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Köln. Ein Großteil der privaten Krankenversicherer (PKV) rechnet nicht damit, dass die Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt wird. Dafür gehen fast alle Versicherer davon aus, dass die neue GOÄ zu steigenden Beiträgen für die Privatversicherten führen wird. Das zeigt eine Befragung der Rating-Agentur Assekurata, die auf Versicherungen spezialisiert ist.

Das Kölner Unternehmen hatte 13 PKV-Anbieter befragt, die zusammen auf einen Marktanteil von 68 Prozent kommen. „Steigende Beiträge sind zwangsläufig“, sagte Alexander Kraus, Fachkoordinator Krankenversicherung bei Assekurata. bei der Vorstellung des „Marktausblicks Private Krankenversicherung 2022/2033“. „Aber die Versicherer halten die Novelle für überfällig.“

Mehr Skepsis als im Vorjahr

Die PKV-Analyse zeigt viel Licht, aber auch reichlich Schatten. „Wir sind etwas skeptischer als noch vor einem Jahr“, sagte Abdulkadir Çebi, Bereichsleiter Analyse und Bewertung. Auf der Habenseite notiert Çebi den kontinuierlichen Beitragsanstieg in der PKV. Die Prämieneinnahmen legten 2021 um 2,6 Milliarden Euro auf 45,4 Mrd. Euro zu. „Für dieses Jahr erwarten wir, dass eine weitere Schippe drauf kommt.“

Ein großer Teil des gestiegenen Prämienaufkommens war 2021 auf Beitragsanpassungen zurückzuführen. Im laufenden Jahr werden die Anpassungen etwas mehr als die Hälfte des Beitragszuwachses ausmachen, schätzt Çebi. „Die Leistungsausgaben haben 2021 von einem sehr niedrigen Niveau kommend wieder angezogen.“

Der Anstieg werde sich wahrscheinlich fortsetzen, nicht zuletzt weil sich die Inflation auch im Gesundheitssektor auswirkt. Hinzu kommen Nachholeffekte durch Behandlungen, die wegen der Corona-Pandemie verschoben wurden.

Keine großen Zuwächse in den Sozialtarifen

Trotz der hohen Beitragsanpassungen und der Corona-Pandemie gab es im vergangenen Jahr keinen großen Zuwachs in den Sozialtarifen der PKV. Sowohl der Standard- als auch der Basistarif zählten nur unwesentlich mehr Versicherte. Im Notlagentarif gab es sogar einen Rückgang. „Der erwartete Zustrom von Nicht-Zahlern in der PKV ist ausgeblieben“, sagte er.

Auch habe es keine Flucht aus der PKV in die GKV gegeben. Mit Sorge sieht Kraus, dass der Bestand an Vollversicherten in der PKV weiter sinkt, auch wenn sich der Rückgang abgemildert hat. „Wachstum findet generell nur noch im Bereich Beihilfe statt. Die PKV hat weiterhin Schwierigkeiten, zu freiwillig versicherten Angestellten Zugang zu finden.“

Er verwies darauf, dass die PKV-Unternehmen seit Jahren versuchen, sich vom Kostenerstatter zum Gesundheitsdienstleister zu wandeln. „Die Problematik ist, dass das beim Kunden nicht richtig ankommt.“

Nachholbedarf bei ePA

Den digitalen Gesundheitsanwendungen, die inzwischen eine GKV-Leistung sind, steht die PKV uneinheitlich gegenüber. Manche haben sie in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgenommen, andere bieten sie als freiwilligen Service.

Auch bei der elektronischen Patientenakte (ePA), hat die PKV Nachholbedarf. Manche Anbieter wollten die ePA ihren Kunden ab Mitte 2022 anbieten, andere erst ab 2023. Die Branche habe bei der Digitalisierung lange eine Vorreiterrolle gehabt. Jetzt müsse sich die PKV anstrengen, sie nicht zu verlieren, betonte Kraus.

Angesichts der Probleme in der GKV, insbesondere des massiven Defizits, hat die PKV die Chance, ihre Wettbewerbsposition zu verbessern, glaubt Çebi. Dazu gehört für ihn auch eine bessere Kundenansprache. „Vertrauen bei den Menschen zu schaffen, wird die Kernaufgabe sein.“ So müssten die Unternehmen den Kunden besser erklären, wenn sie Leistungskürzungen vornehmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.05.202210:19 Uhr

Jetzt mauert auch noch die PKV!

Die mehr als fünftausend Einzelpositionen umfassenden Leistungsbeschreibungen der GOÄ seien nach mehrfacher Diskussion auf den drei zurückliegenden Deutschen Ärztetagen und unter kontinuierlicher Beteiligung ärztlicher Organisationen und Fachgesellschaften entwickelt und mit den Privaten Krankenversicherern konsentiert, behauptet der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt,

Zur Vorgeschichte der bis heute verbindlichen, völlig veralteten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄalt):
• GOÄ-Systematik auf dem Stand vom 16.4.1987 (BGBl. I, S. 1218)
• GOÄ-Punktwert-Anhebung in fast 40 Jahren (1983-2022) um ganze 14 %
• kalkulatorischer Punktwert 10 (1983), 11 (1988), 11,4 Pfennige (1996)
• 0% Punktwerterhöhung von 1997 bis 2022 (26 Jahre)

Dies alles hat allein die BÄK zu verantworten, die sämtliche ordnungs- und honorarpolitischen Orientierungswerte aufgegeben und ihre Ärztinnen und Ärzte seit Jahrzehnten im Stich gelassen hat.

Und jetzt verweigert auch noch der Großteil der privaten Krankenversicherer (PKV) den Konsens. Sie rechnet nicht damit, dass die Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu) noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt wird. Die Politik reibt sich dabei natürlich die Hände.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, Facharzt für Allgemeinmedizin in Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen