Pädiater beraten über Alkoholsucht bei Jugendlichen

HAMBURG (ras). Die Zusammenhänge der veränderten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und neuen pädiatrischen Problemen steht im Fokus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) 2012.

Veröffentlicht:

Zur Tagung mehrer wissenschaftlicher pädiatrischer Fachgesellschaften vom 13. bis 16. September werden mehr als 3000 Kinder- und Jugendärzte nach Hamburg kommen.

Ein Thema, sei der steigende exzessive Alkoholkonsum bereits in jungen Jahren. Etwa 160.000 Kinder und Jugendliche werden entweder als bereits alkoholabhängig oder zumindest stark gefährdet angesehen.

Besonders alarmierend sei, dass 18 Prozent der eingewiesenen Kinder und Jugendlichen jünger als 15 Jahre gewesen sind.

Auf dem Kongress werden daher Experten unterschiedlicher Fachrichtungen ihre Forschungs- und Therapieansätze für psychosoziale Fragen und Sucht-Erkrankungen vorstellen, kündigt der wissenschaftliche Kongressleiter Professor Kurt Ullrich aus Hamburg an.

Kongress-Homepage: www.dgkj2012.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!