J1-Untersuchung

Pädiater registrieren mehr Vorsorgen

Veröffentlicht:

WEIMAR.. Zwei von drei Jugendlichen gehen zur Jugendgesundheitsuntersuchung (J1) beim Kinder- und Jugendarzt, ein knappes Drittel sucht den Allgemeinarzt auf.

Dies geht aus aktuellen Zahlen aus den Jahren 2010 bis 2012 in Thüringen hervor, die der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) beim Kongress für Jugendmedizin im Weimar vorgelegt hat.

Danach sind 2010 in Thüringen 2950 J1-Untersuchungen vom Pädiater und 1285 vom Allgemeinarzt vorgenommen worden. 2011 lag der Anteil der J1-Vorsorgen sowohl bei den Kinder- und Jugendärzten (4431) als auch bei den Allgemeinärzten (1598) deutlich höher.

Dieser positive Trend setzte sich auch in den ersten beiden Quartalen 2012 (Pädiater: 2461; Allgemeinmediziner: 831) fort.

Auch die Jugendgesundheitsuntersuchung J2 im Alter von 17 Jahren wird inzwischen etwas stärker nachgefragt.

Rechneten Pädiater in Thüringen über Selektivverträge diese neue Untersuchung im gesamten Jahr 2010 erst acht Mal ab, war dies im ersten Halbjahr 2012 bereits 39 Mal der Fall. Bei den Allgemeinmedizinern spielte die J2 eine noch e geringere Rolle. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsämter

Etwas mehr Beschäftigte im ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag