Paracelsus-Medaille posthum für Hoppe

NÜRNBERG (jvb). Professor Jörg-Dietrich Hoppe hat von der Bundesärztekammer posthum die Paracelsus-Medaille verliehen bekommen - für seine ärztliche Tätigkeit und seine Verdienste um die Ärzteschaft.

Veröffentlicht:
Jörg-Dietrich Hoppe: Posthum mit der Paracelsus-Medaille ausgezeichnet.

Jörg-Dietrich Hoppe: Posthum mit der Paracelsus-Medaille ausgezeichnet.

© Fredrik von Erichsen / dpa

Hoppe sei stets ein Mahner gewesen, der wichtige Debatten anstieß, etwa zur Ökonomisierung der Medizin, zur Rationierung und zu ethischen Fragen, sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, am Dienstag in Nürnberg.

Besonders habe sich Hoppe für die Palliativmedizin eingesetzt. Während Montgomery die Urkunde an Hoppes Sohn übergab, applaudierten alle Anwesenden mit stehenden Ovationen.

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) sagte nach der Ehrung Hoppes: "Er fehlt." Er habe Hoppe als Kämpfer und Mediziner mit Leidenschaft kennengelernt.

"Ich spreche auch für meine Vorgänger, wenn ich sage, dass wir den Austausch mit Jörg-Dietrich Hoppe immer sehr geschätzt haben", sagte Bahr vor den Delegierten des Ärztetags.

Weitere Würdenträger im diesen Jahr sind Dr. Joachim Koch, Dr. Winrich Mothes und Professor Hans-Bernhard Wuermeling.

Koch wurde für seinen kontinuierlichen Einsatz für die ärztliche Selbstverwaltung geehrt. Er war von 1988 bis 2011 Mitglied der Finanzkommission der Bundesärztekammer.

Mothes wurde wegen seiner herausragende Verdienste und seiner freiheitlichen Weltanschauung während der DDR-Zeit geehrt. Hier habe er Rückgrat bewiesen, obwohl ihm dadurch Nachteile drohten.

Der Rechtsmediziner Wuermeling wurde für seine herausragenden Verdienste in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung, für die Ärzteschaft und das Gemeinwohl ausgezeichnet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung