Kommentar zur Sterbehilfe

Parallele Versorgungswelten

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

In der Debatte um Sterbehilfe gibt es zwischen Deutschland und Frankreich viele Parallelen. Aktive Sterbehilfe ist diesseits und jenseits des Rheins verboten, passive Hilfe ist erlaubt, die damit verbundenen Handlungsoptionen werden aber von Ärzten in Frankreich extrem restriktiv genutzt.

Auch in Deutschland müssen sich Ärzte - ob zurecht oder zu unrecht - zuweilen diesen Vorwurf gefallen lassen.

Dogmatische Befürworter einer aktiven Sterbehilfe - um weitere deutsch-französische Parallelen zu nennen - erwecken oft den Eindruck, alle Widersprüche rund ums Sterben würden sich in Luft auflösen, wenn der Rechtsanspruch erst einmal festgeklopft worden sei.

Bei einem anderen Thema allerdings halten sie sich mit Kommentaren vornehm zurück - dem Kampf um ein würdiges Sterben zu Hause. In Frankreich bemüht man sich bisher mit mäßigem Erfolg, diesen Anspruch durchzusetzen.

In Deutschland gibt es darauf seit mehr als sechs Jahren sogar einen Rechtsanspruch. Er ist aber längst noch nicht flächendeckend umgesetzt - und das ist ein Skandal.

Sterben zu Hause, professionell betreut bis zum letzten Atemzug, und das ohne Giftpille - offenbar kein Thema für dogmatische Befürworter einer aktiven Sterbehilfe. Dieser Rechtsanspruch interessiert sie nicht die Bohne.

Lesen Sie dazu auch: Doppel-Suizid: Frankreich streitet über Sterbehilfe

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern