Patienten aus dem Ausland - oft im Fokus, selten gesehen

KÖLN (iss). Patienten, die aus dem Ausland zur Behandlung in eine deutsche Klinik kommen, sind eine kleine Minderheit. Im Jahr 2006 waren das 64 000, also knapp 0,4 Prozent aller behandelten Patienten.

Veröffentlicht:

Das geht aus dem Krankenhaus Rating Report 2009 des Wirtschaftsforschungsinstituts RWI Essen und der Unternehmen HCB und Admed hervor.

"Dafür, dass man seit Jahren über dieses Thema spricht, ist das wenig", sagt Dr. Boris Augurzky vom RWI, einer der Autoren der Studie. Den größten Zustrom gab es aus Europa, insbesondere den direkten Nachbarstaaten der Bundesrepublik. Nur wenige kamen aus dem außereuropäischen Ausland, darunter rund 1000 aus Kuwait und 900 aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die Zahl der Patienten aus dem Ausland schwanke von Jahr zu Jahr, sagt Augurzky. "Klar ist: Es gibt keinen wachsenden Trend." Für Kliniken sei es offensichtlich nicht sinnvoll, sich auf diesen Bereich zu fokussieren.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die wirtschaftliche Situation der Kliniken, basierend auf einer Stichprobe von 546 Jahresabschlüssen aus den Jahren 2006 und 2007. Die Wissenschaftler stellten für 16 Prozent der Häuser eine erhöhte Insolvenzgefahr fest. Der Anteil stieg nach ihrer Einschätzung im Jahr 2008 auf 27 Prozent, geht im laufenden Jahr aber wieder auf 15 Prozent zurück. "Das vergangene Jahr dürfte wirtschaftlich eines der schlechtesten für Krankenhäuser gewesen sein, das laufende eines der besten werden."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sag, wo sie geblieben sind ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung