Psychische Beschwerden

Patienten beim Hausarzt gut aufgehoben

Bei psychischen Problemen ist für die große Mehrheit der Bevölkerung der Hausarzt die erste Anlaufstelle. Er hört den Patienten gut zu und empfiehlt, wenn nötig, die Therapie beim Spezialisten. Das AOK-Institut attestiert der ambulanten Versorgung ein hohes Niveau.

Veröffentlicht:
Mit den Ergebnissen des Erstgesprächs beim Hausarzt waren die Befragten sehr zufrieden.

Mit den Ergebnissen des Erstgesprächs beim Hausarzt waren die Befragten sehr zufrieden.

© Klaus Rose

BERLIN. Wer psychisch krank wird, dem wird in Deutschland in der Regel zügig und erfolgreich geholfen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor.

Im Herbst vergangenen Jahres sind dafür 2010 zufällig ausgewählte Bürger über 18 Jahre telefonisch befragt worden. Dabei gaben 84,5 Prozent an, sie würden psychische Probleme zuerst bei ihrem Hausarzt ansprechen.

Weitere Fachärzte, die als Erstkontakt angegeben werden, sind unter anderem Gynäkologen (11,3 Prozent), Orthopäden (4,3 Prozent) oder Urologen (3,8 Prozent).

Das Ergebnis dieses Erstgesprächs bewerten die Befragten als durchweg positiv. 92,4 Prozent berichten, der Arzt habe ihnen ausreichend zugehört, fast 90 Prozent sagen, ihr Problem sei ausreichend zur Sprache gekommen.

Zwei von fünf dieser Patienten erhalten beim Hausarzt den Rat, eine spezialisierte Behandlung aufzusuchen. Überwiegend wird dabei die Weiterbehandlung beim Psychologen (43,3 Prozent), Psychiater/Neurologen (13,1 Prozent) oder einem anderen Facharzt (10,9 Prozent) empfohlen.

Bei vier von fünf Patienten geht es zur Not auch schnell

Über die ambulante Grundversorgung hinaus hat das WIdO auch nach der fachärztlichen Versorgung gefragt. Dies betrifft die insgesamt 21 Prozent der Befragten, die wegen psychischer Probleme in Behandlung waren oder sind.

Hierbei waren auch die Wartezeiten wichtig. 82,8 Prozent der Befragten, die schon in Behandlung gewesen sind, gaben an, sie hätten bei dringendem Bedarf auch kurzfristig Hilfe bekommen.

Für knapp 69 Prozent fand das Vorgespräch für eine Psychotherapie binnen eines Monats statt, 21,5 Prozent der Betroffenen müssen länger warten. Das WIdO hat insgesamt eine Wartezeit von 4,5 Wochen für das Erstgespräch ermittelt. PKV-Patienten mussten zwei Wochen weniger warten.

Die Selbsteinschätzung der ambulanten Psychotherapie durch die Patienten zeichnet ein überwiegend positives Bild: Rund 70 Prozent zeigten sich "sehr zufrieden" oder "zufrieden", etwa zehn Prozent antworteten "teils, teils", weitere zehn Prozent zeigten sich "unzufrieden" oder "sehr unzufrieden".

Die positive Selbsteinschätzung spiegelt sich bei der Frage nach dem körperlichen Wohlempfinden und der Arbeitsfähigkeit wider. Jeder vierte Befragte gab an, nach der Psychotherapie weniger Termine bei anderen Ärzten nachgefragt zu haben.

Jeweils rund 35 Prozent dieser Gruppe hat sich weniger krankschreiben oder in eine Klinik einweisen lassen. Da eine Kontrollgruppe fehlt, bleibt nach Ansicht des WIdO der Anteil der Therapie auf die subjektiv erfahrene Besserung offen.

Das AOK-Institut zieht das Fazit, insgesamt könne man bei psychischen Beschwerden von "einem hohen qualitativen Versorgungsniveau in Deutschland" ausgehen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung