Thüringen

Patienten bitten KV vermehrt um Arztsuche

Veröffentlicht:

WEIMAR. Fast 1000 Anrufe bei der Patienten-Hotline der KV Thüringen: Das im Juni 2013 bei der KV in Weimar eingerichtete Patiententelefon hat sich als Kummernummer offensichtlich bewährt.

Laut KV haben sich bis Jahresende fast 1000 Patienten gemeldet. Anlass waren demnach beispielsweise nicht durchgeführte Hausbesuche, die Ablehnung einer weiteren Behandlung durch den Arzt oder dessen Verordnungspraxis. In den meisten Fällen sei es gelungen, den Ärger auszuräumen.

In letzter Zeit sei die KV jedoch vermehrt darum gebeten worden, bei der Suche nach einem Arzt zu helfen. Was sich nicht am Telefon klären ließ, wurde schriftlich eingereicht: über 400 Patientenanfragen und Beschwerden sind im vergangenen Jahr eingegangen - davon wurden 15 Prozent durch die Krankenkassen für ihre Versicherten eingereicht.

Darunter baten 40 Patienten um Hilfe bei der Findung eines Arzttermins, 32 beschwerten sich über lange Wartezeiten trotz Termin.

In 74 Fällen wurden Verordnungsfragen gestellt, weitere 23 Patienten hatten vergeblich um die Herausgabe ihrer Patientenakten gebeten. "In den meisten Fällen lag kein Fehlverhalten seitens der Vertragsärzte vor", so die KV. (rbü)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Waldemar Gutknecht 11.02.201420:19 Uhr

Patienten bitten KV vermehrt um Arztsuche

Diese Überschrift wurde wohl, ohne viel nachzudenken postiert. 99% der Patienten wissen nicht mal dass KV überhaupt auf der Wel gibt.

Zeuys

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar