Kommentar – Versorgungsforschung

Patienten im Fokus

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Versorgung sollte sich stärker an den Bedürfnissen und Präferenzen von Patienten ausrichten. Das ist eine der Kernforderungen aus dem derzeit laufenden Kongress zur Versorgungsforschung, die sicherlich jeder so unterschreiben kann. Mittlerweile dürfte auch der Letzte verstanden haben, dass die Informationsfülle via Internet auch im Gesundheitsbereich deutlich zugenommen hat.

Selbstverständlich wollen Patienten bei Diagnostik und Therapie mit einbezogen werden. Doch dazu gehört die Kompetenz, gute von schlechter Information im Web zu unterscheiden. Und damit haben Ärzte zunehmend in Praxen zu kämpfen. Ein zweites Thema ist sicherlich die Chancengleichheit, an Gesundheitsinformationen heranzukommen.

Wie erreicht man bildungsferne Schichten? Das Projekt "Gesundheitskiosk" in Hamburg-Billstedt/Horn könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein. Übrigens: Ein Thema wird auch die HzV-Versorgung in Baden Württemberg sein - mit bekanntlich guten Daten, insbesondere für Chroniker.

Lesen Sie dazu auch: Versorgungsforscher: Patientenbedürfnisse stärker berücksichtigen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose