Patienten können ihre Ärzte ab sofort im Netz bewerten

BERLIN (hom). AOK-Versicherte können von Juni an ihre Haus- und Fachärzte bewerten. AOK und das Projekt Weisse Liste geben an diesem Freitag in den Pilotregionen Hamburg und Berlin den Startschuss für ihre neue Online-Arztsuche. Thüringen soll in Kürze folgen.

Veröffentlicht:
Wie kommuniziert mein Arzt? Muss ich lange auf einen Termin warten? Fragen dieser Art können AOK-Versicherte jetzt online beantworten. © Web Buttons Inc / fotolia.com

Wie kommuniziert mein Arzt? Muss ich lange auf einen Termin warten? Fragen dieser Art können AOK-Versicherte jetzt online beantworten. © Web Buttons Inc / fotolia.com

© Web Buttons Inc / fotolia.com

Erste Befragungsergebnisse werden ab Herbst unter aok-arztnavi.de und weisse-liste.de veröffentlicht. Die Bewertungen sollen Patienten wie Angehörigen helfen, den geeigneten Arzt zu finden. Der vom Berliner IGES-Institut entwickelte Fragebogen des Portals, in das sich AOK-Versicherte mit ihrer Versichertennummer einloggen können, enthält Fragen zu den Bereichen Praxis und Personal, Arztkommunikation und Behandlung.

Am Ende des Fragenkatalogs werden die Patienten gebeten, ihren Gesamteindruck mitzuteilen. Dabei sollen sie auch angeben, ob sie den Arzt an Freunde weiterempfehlen würden. Zielgerichtete Diffamierungen seien nicht möglich, betonen die Initiatoren. So könnten Patienten ihren Arzt nicht mehrfach beurteilen. Außerdem seien Mindestmengen an Beurteilungen vorgesehen, um Ausgewogenheit zu garantieren. Auf Freitextfelder, die zu unsachlicher Kritik einladen, werde verzichtet. Beurteilte Ärzte hätten die Möglichkeit, die Beurteilungen sichtbar für die Nutzer zu kommentieren oder komplett sperren zu lassen. Dies werde aber auf der Seite vermerkt.

Springer Medizin mit der "Ärzte Zeitung" werden als Medienpartner ausführlich über das Projekt berichten.

Lesen Sie dazu auch: AOK-Gesundheitsnavigator: Zeugnisvergabe an Haus- und Fachärzte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?