Patienten lehnen Drehen an der Praxisgebühr ab

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die Praxisgebühr wird von Patienten akzeptiert, Änderungen am Status quo aber nicht. Das ist die Quintessenz einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) unter 2500 GKV-Versicherten. Etwa 68,4 Prozent votierten im Mai und Juni dieses Jahres dafür, die Praxisgebühr beizubehalten, 26,5 Prozent wollen sie abschaffen. Das WIdo betont, dieses Meinungsbild ergebe sich "über alle Alters- und Einkommensgruppen hinweg". Lediglich neun Prozent sprachen sich für eine Praxisgebühr bei jedem Arztbesuch aus. 5,9 Prozent votierten für eine prozentuale Beteiligung an den Arztkosten.

Dagegen stimmten 82,4 Prozent dafür, an der quartalsweisen Zahlungsweise der Praxisgebühr feszuhalten.

"Die Politik sollte im Hinblick auf einen möglichen Ausbau dieses Instruments äußerst vorsichtig sein. Sonst könnte dessen mittlerweile recht hohe Akzeptanz schnell in eine generelle Missbilligung umschlagen, wenn bei den Patienten der Eindruck vorherrscht, durch eine höhere Praxisgebühr lediglich zusätzlich abkassiert zu werden", sagte WIdo-Chef Dr. Klaus Jacobs. Falsch liege, wer glaube, bei der Nachfrage von Gesundheitsleistungen müsse in erster Linie bei Patienten angefangen werden.

Anstatt individuelle Steuerungsinstrumente wie die Praxisgebühr auszubauen, solle die Politik die Rahmenbedingungen für Wettbewerb bei vertragsbasierten Versorgungskonzepten wie Disease-Management-Programmen, Hausarztversorgung oder bei der integrierten Versorgung verbessern, forderte er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung