Patientenberatung muss koordiniert werden!

KÖLN (iss). Um in Deutschland eine unabhängige Patientenberatung zu schaffen, sind keine neuen Strukturen notwendig. Vielmehr muss das unkoordinierte Nebeneinander der unterschiedlichen Angebote überwunden werden.

Veröffentlicht:

Davon gehen die Mitglieder des Netzwerks Patientenberatung Nordrhein-Westfalen aus. "Die Beratung der Patienten ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Akteure im Gesundheitswesen, eine einzelne Organisation kann das nicht leisten", sagt Dr. Michael Schwarzenau, Geschäftsführer des Netzwerks.

Dort haben sich die Organisationen des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit der verschiedenen Beratungsstellen und den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern. Das Netzwerk selbst bietet allerdings keine Beratungen an. Es sei unbestritten, dass es im Gesundheitswesen einen steigenden Bedarf der Patienten an Beratung und Information gibt, gerade für ältere Menschen. Es fehle aber häufig an der Abstimmung zwischen den einzelnen Institutionen, sagt Schwarzenau, der im Hauptberuf Hauptgeschäftsführer der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist.

"Es gibt keine optimale Arbeitsteilung." Hier Abhilfe zu schaffen sei besser, als noch weitere Beratungsstrukturen zu implementieren. Außerdem hält es Schwarzenau für notwendig, die vorhandenen Angebote transparenter zu machen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?