Industriespenden

Patientenlobby erhält rund 5,7 Millionen Euro

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit gut 5,75 Millionen Euro haben die Mitglieder der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) im Jahr 2017 Patientenorganisationen im In- und Ausland unterstützt.

Das geht aus einer am Dienstag verbreiteten Aufstellung der einzelnen Zuwendungspositionen hervor. Die Spanne reicht vom einstelligen Euro-Betrag als Zuschuss zu Reisekosten bis zur 390.000 Euro-Unterstützung für die Stroke Alliance for Europe in London.

2016 erreichten die Geldleistungen der Industrie an Patientenorganisationen rund fünf Millionen Euro, 2015 waren es circa 5,9 Millionen Euro.

Rund 100.000 Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen gibt es allein in Deutschland. Sie erhalten Zuwendungen sowohl von der Industrie als auch von den Krankenkassen. Der FSA steht für mehr als 75 Prozent des Pharmamarktes in Deutschland. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie