Bedarfsorientierte Personalschlüssel

Patientenschützer: Lauterbach ignoriert Altenpflege

Veröffentlicht:

Berlin. Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, wirft Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor, die Altenpflege auszublenden. Brysch sagte der „Bild am Sonntag“: „Lauterbach ignoriert die Altenpflege! Wenn er von Pflege redet, dann schaut er nur auf die Krankenhäuser.“

Konkret äußert Brysch Unverständnis darüber, dass das Bundesgesundheitsministerium bedarfsorientierte Personalschlüssel nur für die Krankenpflege plant. Dass die Altenpflege dabei außen vor bleibe, sei „völlig unverständlich“. Opfer seien die Pflegebedürftigen und die Pflegekräfte. Hier zeige sich das Gesundheitsressort „beratungsresistent, selbst bei erdrückenden, explodierenden Kosten“, so Brysch.

Die pflegepolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Kordula Schulz-Asche, fordert laut Zeitung mehr Mitsprache von Pflegekräften: „Nur durch eine angemessene Vertretung der Pflege, die sich für bessere Arbeitsbedingungen und die Aufwertung des Berufsbildes einsetzt, werden wir die Herausforderungen in der Versorgung meistern.“ (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus