Pflege-Abi soll es nicht geben

Die vermeintlichen EU-Pläne für ein Pflege-Abitur hatten für ordentlichen Wirbel gesorgt. Etliche deutsche Politiker gingen auf die Barrikaden - selbst Gesundheitsminister Bahr sprang den Kritikern bei. Nun beschwichtigt die EU-Kommission: Von einem Abi sei gar nicht die Rede.

Veröffentlicht:
Abi in der Tasche: Für Pflegeberufe soll es nur um die Schulzeit gehen.

Abi in der Tasche: Für Pflegeberufe soll es nur um die Schulzeit gehen.

© Eva Kahlmann / fotolia.com

BERLIN (sun). Die EU-Kommission hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach es künftig in Deutschland ein "Pflegeabi" geben soll.

"Es geht nicht darum, dass Deutschland alle künftigen Pflegenden durchs Abitur schleust", hieß es aus Kreisen der EU-Kommission.

Tatsächlich sei geplant, den Zugang zur Ausbildung als Hebamme, Krankenschwester oder Pfleger auf zwölf Schuljahre anzuheben - ohne den Schulabschluss verbindlich vorzuschreiben.

Deutschland könne auch Alternativen im Zugang schaffen, wenn diese einer Schulausbildung von zwölf Jahren gleichwertig seien, so ein Kommissionsexperte.

24 EU-Mitgliedsstaaten hätten bereits umgestellt - nun will auch Österreich entsprechende Ziele umsetzen. Lediglich Deutschland, Kroatien und Luxemburg hätten ihre Mindestqualifikation noch nicht hochgeschraubt, hieß es.

Die Regeln, um europaweit gleichwertige Abschlüsse anzuerkennen, seien bereits bis zu 30 Jahre alt. Nun sollen diese modernisiert werden.

Es zeichne sich in den meisten EU-Mitgliedsstaaten eine wachsende Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitskräften ab, so die EU-Kommission. Grund dafür sei der Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.

Mitte Dezember ist bekannt geworden, dass die EU-Kommission plant, die Zugänge zur Pflegeausbildung europaweit zu harmonisieren. Medien zitierten diese Pläne als "Pflegeabi".

Die Pläne brachten etliche deutsche Politiker auf die Barrikaden. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) kündigt an, gegen den Vorstoß zu kämpfen. BÄK-Präsident Dr. Frank Ulrich Mongomery warnte vor der Überakademisierung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein Pflege-Abitur gibt es gar nicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie