Kommentar

Ein Pflege-Abitur gibt es gar nicht

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Seit Wochen geistert der Begriff durch den Blätterwald: "Pflege-Abitur". Auf diese griffige Formel haben die Medien - auch die "Ärzte Zeitung" - einen Plan der Europäischen Union gebracht.

Demnach sollen zwölf Schuljahre Pflicht sein, bevor jemand eine Ausbildung zur Hebamme oder zum Pfleger aufnehmen kann. In 24 Ländern der EU ist dies bereits so, nur in Deutschland, Kroatien und Luxemburg nicht.

Das Abitur als Zugangsvoraussetzung zur Pflegeausbildung hat die EU allerdings gar nicht verlangt. So dürfen die Franzosen, um auf zwölf Schuljahre zu kommen, die Zeit in der Vorschule mitzählen, in der die Kinder vor dem sechsten Lebensjahr spielen und lernen.

In Deutschland, so interpretieren Ärzte und Pflegeexperten den Brüsseler Vorstoß, würde auch ein Hauptschulabschluss mit anschließend erfolgreich absolvierter Lehre ausreichen.

Dass es wie bisher auch eine Nummer kleiner als Abi gehen soll, ist sinnvoll. Die Zahl der Abiturienten würde ohnehin nicht reichen, den Bedarf an Kompetenz in Kranken- und Altenpflege zu decken.

Es muss alles geben: akademische Pflegeberufe, Fachpflegequalifikationen und Pflegeassistenzberufe mit niedrigschwelligeren Zugangsvoraussetzungen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Pflege-Abi soll es nicht geben

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird