Berufsanerkennung

Pflege: Extrem niedrige Anerkennungsquote in Sachsen

Sieben Prozent der gestellten Anerkennungsanträge für ausländische Pflegekräfte endeten in Sachsen 2023 positiv. Die Linke will daher mehr Menschen qualifizieren, die bereits in Sachsen leben.

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen sind im Jahr 2023 in nur wenigen Fällen ausländische Abschlüsse von Mitarbeitern aus der Pflege anerkannt worden. Das hat eine Anfrage der Linksfraktion im sächsischen Landtag ergeben. Laut der Antwort von Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) wurde 2023 bei 420 abgeschlossenen Verfahren in 30 Fällen eine ausländische Qualifikation anerkannt. Das entspricht einem Anteil von rund sieben Prozent.

300 der Verfahren betrafen Frauen, 25 von ihnen erhielten einen positiven Bescheid. 120 Anträge von Männern wurden 2023 entschieden, davon führten fünf Entscheidungen zu Anerkennungen der Abschlüsse.

Lesen sie auch

„Offensichtlich gelingt es trotz der teuren Anwerbeprogramme kaum, qualifizierte Leute aus dem Ausland zu gewinnen“, sagte Susanne Schaper, Fraktionsvorsitzende der Linken, im Landtag. „Die Schlussfolgerung kann nur lauten: Wir müssen mehr Menschen qualifizieren, die schon in Sachsen leben.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose