Kommentar

Pflege-Greencard löst keine Probleme

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Manche "Idee" wird nicht dadurch besser, dass sie alle Jahre wieder in die öffentliche Debatte geworfen wird. Das gilt auch für den Vorschlag des Chefs des Arbeitgeberverbandes Pflege, Thomas Greiner, mit Greencards für Ausländer und der Entschlackung von Ausbildungsvorschriften den Fachkräftemangel in der Altenpflege zu beheben.

Richtig ist, dass heute schon 50 000 Altenpfleger fehlen. Dafür gibt es viele Gründe. So gilt der Altenpflegeberuf als wenig attraktiv. Viele assoziieren damit Knochenarbeit, Stress und miese Bezahlung. Damit mehr junge Menschen in die Pflege gehen, müssen die Arbeitsbedingungen dort verbessert werden. Außerdem müsste der Pflegeberuf durch neue Kompetenzen weiter aufgewertet werden. Das wiederum muss einhergehen mit einer Ausbildungsoffensive, die von der Botschaft begleitet werden sollte: Pflege ist ein spannender, vielseitiger und angesehener Beruf, der Spaß macht.

Wer, wie die Pflegearbeitgeber, Ausbildungsstandards absenken und Sprachkenntnisse zur Nebensache bei der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen machen will, sendet das falsche Signal aus. Deprofessionalisierung ist keine Antwort auf die neuen Herausforderungen in der Pflege.

Lesen Sie dazu auch: Vorschlag für Pflege-Greencard erntet heftige Kritik

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt