Pflege-Navigator stößt im Südwesten auf großes Interesse

Veröffentlicht:

STUTTGART (mm). 1,33 Millionen mal ist der Pflegeheim- und Pflegedienstnavigator der AOK Baden-Württemberg im Internet aufgerufen worden. Die meisten Zugriffe gehen dabei zum Pflegeheimnavigator (eine Million).

Einen deutlichen Schub habe das Interesse an den "AOK-Pflegenavigatoren" durch die Veröffentlichung der Transparenzberichte des MDK zu Pflegeheimen erfahren, teilte AOK-Landeschef Dr. Rolf Hoberg mit.

Nach dem Einstellen der ersten Berichte im Januar 2010 haben sich die monatlichen Zugriffe teilweise mehr als verdoppelt. Der bisherige Spitzenwert wurde im Juli 2010 mit mehr als 115 000 Zugriffen erreicht.

Im Südwesten sind bisher rund 1500 Transparenzberichte des MDK veröffentlicht worden. Nach AOK-Angaben erhielten die 1132 geprüften stationären Einrichtungen vom "Pflege-TÜV" im Schnitt die Gesamtnote 1,2.

www.aok-pflegeheimnavigator.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie