Deutscher Pflegetag

Pflege drängt auf mehr Kompetenzen in der Versorgung

Impfen, Heil- und Hilfsmittel verschreiben und mehr: Der Deutsche Pflegerat fordert neue Aufgaben für Pflegefachkräfte – und von der Ampel einen Vorstoß für ein Heilberufegesetz.

Veröffentlicht:
„Pflege ist ein professioneller Heilberuf und fußt auf einer fundierten Ausbildung“: Pflegerats-Chefin Christine Vogler.

„Pflege ist ein professioneller Heilberuf und fußt auf einer fundierten Ausbildung“: Pflegerats-Chefin Christine Vogler.

© [M] Gudrun Arndt

Berlin. Pflegeverbände haben die Ampel-Koalition aufgerufen, zeitnah ein allgemeines Heilberufegesetz auf den Weg zu bringen. „Pflege ist ein professioneller Heilberuf und fußt auf einer fundierten Ausbildung. Das muss sich im Berufsalltag durch mehr Entscheidungsbefugnisse im Umgang mit Patienten widerspiegeln“, sagte die Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), Christine Vogler, zum Auftakt des Deutschen Pflegetags am Donnerstag.

Die Pflegeprofession in Deutschland könne ihre Kompetenz und Professionalität derzeit nur „eingeschränkt“ ausüben, kritisierte Vogler. „Hier liegt ein großes Potenzial brach.“ Im Koalitionsvertrag sei ein Heilberufegesetz angekündigt. „Das ist der richtige Weg, und er muss sofort und konsequent beschritten werden.“

Vogler: Deutschland geht immer noch einen Sonderweg

Pflegefachpersonen könnten – außer der pflegerischen Versorgung – auch impfen, Heil- und Hilfsmittel sowie „definierte Medikamente“ bei Erkältungen und Schmerzen verschreiben oder zumindest empfehlen und Aufklärungsgespräche mit Patienten führen, erklärte Vogler. Derartige Aufgaben in Pflegehänden seien „international längst Standard“. In Deutschland jedoch seien diese Tätigkeiten bislang Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Lesen sie auch

Der Geschäftsführer und Organisator des Pflegetags, Jürgen Graalmann, betonte, die Coronavirus-Pandemie habe die gesellschaftliche Wertschätzung der Pflege gezeigt. „Das ist erfreulich, aber unzureichend.“ Aus „Systemrelevanz“ müsse eine nachhaltige Stärkung der Attraktivität des Berufsbilds Pflege erwachsen. Es dürfe die Gesellschaft auch nicht kalt lassen, dass sich jährlich mehr als 55.000 Auszubildende für den Pflegeberuf entschieden, diesen anschließend aber wieder „frustriert“ verließen.

Der Pflegetag findet noch bis Freitag (7. Oktober) in Berlin statt. An der Eröffnung am Donnerstagvormittag nahmen laut Veranstalter rund 2000 Besucher teil. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?