Kommentar zum Pflegenachwuchs

Pflege ist mehr als Händchen-Halten!

Komisch eigentlich: Die Kassen müssen Tausende neue Pflegestellen finanzieren, trotzdem geht kaum einer in die Pflege. Der Grund: Es fehlt an Nachwuchs. Und den gewinnt man am besten, wenn man am Image bastelt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Das Stellenprogramm in der Altenpflege gerät zur Symbolpolitik. Nur 20 Prozent der versprochenen 13.000 zusätzlichen Stellen sind binnen anderthalb Jahren geschaffen worden. Selbst unter Koalitionspolitikern wächst der Frust – von Rohrkrepierer ist mittlerweile die Rede.

Dabei lässt sich Union und SPD kein Vorwurf machen – außer dem vielleicht, dass sie das Stellenprogramm anfangs zu vollmundig angepriesen haben. Den Satz von November 2018, in jeder stationären Altenpflegeeinrichtung Deutschlands komme vom Programm etwas an, würde Gesundheitsminister Spahn heute so wohl nicht mehr wiederholen.

Der Arbeitsmarkt gibt es nicht her

Dennoch: Die schleppenden Zuwächse an neuen Stellen sind kein Indiz für Politikversagen. Sie zeigen nur: Der Arbeitsmarkt gibt das Personal für die Stellen einfach nicht her.

Der Ruf nach besseren Rahmenbedingungen in der Altenpflege wird nun lauter – und verzweifelter. Dass sie ein Hebel sind, um mehr junge Menschen in den Pflegeberuf zu ziehen, ist unbestritten. Viele Jugendliche äußern ja Interesse an Pflege, winken ob der „schlechten“ Arbeitsbedingungen aber gleich wieder ab.

Dass in der Altenpflege per se alles schlecht ist, gehört jedoch auch ins Reich der Unterstellungen. Viele Beschäftigte erleben ihren Beruf als sehr sinnstiftend und verantwortungsvoll. Sie wünschen sich einfach mehr Anerkennung.

Ein hochanspruchsvoller Beruf

Diese Wertschätzung darf sich nicht in ein paar abendlichen Applaus-Events auf dem Balkon und einer nett gemeinten – gleichwohl unübersichtlichen – Corona-Prämie erschöpfen. Zur Wertschätzung gehören auch eine flächendeckend bessere Bezahlung und ein öffentliches Bild von Altenpflege, das deutlich macht, hier ist mehr gefragt als Händchen-Halten und Assistenz beim Toilettengang.

Dieses Image eines modernen, hochanspruchsvollen Berufs stärker zu befördern und publik zu machen, wäre eine gemeinsame Kraftanstrengung wert.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert