Ampel-Pläne zur Gesundheit

Pflege wird teurer – Ampel spricht von moderater Erhöhung

Mehr Pflegebedürftige, höhere Beiträge: Wie hoch, das lässt die Ampel offen. Kassenvertreter sind sich einig, die aktuelle Mini-Pflegereform reicht nicht.

Veröffentlicht:

Die Bundesbürger müssen sich auf höhere Pflegebeiträge einstellen – wie viel mehr, ist offen. „Den Beitrag zur sozialen Pflegeversicherung heben wir moderat an“, heißt es im Papier der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege. Derzeit beziehen rund 4,2 Millionen Menschen Pflegeleistungen – demografiebedingt steigt die Zahl kräftig an. Das kostet Geld.

Mit der im Juni 2021 verabschiedeten Mini-Pflegereform hatte die geschäftsführende Bundesregierung einen dauerhaften Bundeszuschuss zur Pflege ab 2022 in Höhe von einer Milliarde Euro pro Jahr beschlossen. Kinderlose ab 23 Jahren müssen 0,35 Prozentpunkte statt bisher 0,25 Prozent des Bruttolohns als Beitragszuschlag entrichten. Kassenvertreter sind sich sicher: Das reicht nicht. Zuletzt war ein Zuschuss von mindestens zwei Milliarden Euro pro Jahr gefordert worden. (hom)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Privatmedizin

Gerät die GOÄ-Novelle erneut zur Hängepartie?

Pläne im Überblick

Von Approbation bis Notfall: Das plant die Ampel bei Gesundheit

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Ampel will Pflege-Stimme im Gemeinsamen Bundesausschuss

Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher