AOK-Studie

Pflege zu Hause liegt bei Demenz voll im Trend

Der Pflegereport des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts Nordost bestätigt: Mehr Demenzpatienten, mehr Pflege zu Hause.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Immer mehr Menschen, die an Demenz erkranken, werden zu Hause gepflegt. Der Anteil der Demenzerkrankten schwankt regional extrem stark. Dies zeigen Daten aus dem aktuellen Pflegereport des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts Nordost (GeWINO) der AOK Nordost. Danach sind 14,6 Prozent der über 60-jährigen Versicherten in Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern an Demenz erkrankt. In den vergangenen fünf Jahren ist ihr Anteil um 1,8 Prozent gestiegen.

Den größten Anstieg verzeichnete Brandenburg (von 12,9 auf 15,9 Prozent). Den geringsten Anteil weist Berlin mit 13 Prozent, den höchsten Mecklenburg-Vorpommern mit 16 Prozent auf. Innerhalb der einzelnen Regionen aber schwanken die Quoten stark. Extrem hoch ist der Anteil an Demenzerkrankten in der Stadt Tessin (37,4 Prozent der über 60-jährigen). Im Amt Neustrelitz-Land an der Mecklenburgischen Seenplatte dagegen liegt die Quote nur bei 7,3 Prozent. Deutlich geringere Unterschiede sind in Berlin zu beobachten (zwischen 7,8 Prozent in Friedenau und 21,1 Prozent in Berlin-Buch).

Der Report zeigt außerdem, dass in allen drei Bundesländern mehr als 60 Prozent der Demenzkranken mit Pflegestufe zu Hause gepflegt werden. Diese Form der Betreuung wählen zunehmend mehr Angehörige – in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern stieg diese Quote in den vergangenen vier Jahren um 4,8 Prozent, in Brandenburg um 4,1 Prozent.

Rund 30 Prozent der Demenzkranken in den drei Bundesländern im Osten hat noch keine Pflegestufe. GeWINO-Geschäftsführer Professor Thomas Zahn erwartet aber, dass sich dieser Anteil mit Einführung der Pflegegrade in 2017 deutlich erhöhen wird. In der kleinräumigen Analyse des Reports sieht er eine Möglichkeit, besser auf die Herausforderungen des demografischen Wandels in den jeweiligen Regionen reagieren zu können.

Das Institut stellt die Daten kommunalen Sozialpartnern zur Verfügung, damit die Ergebnisse in neuen Versorgungskonzepten berücksichtigt werden können. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie