Forsa-Umfrage

Pflegebedürftige: Im Südwesten weniger Kontakte

46 Prozent der Deutschen haben mehrmals in der Woche Kontakt zu Pflegebedürftigen. Baden-Württemberg allerdings meldet andere Zahlen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. In Baden-Württemberg haben bundesweit die wenigsten Menschen mit der Pflege eines Angehörigen in den eigenen vier Wänden oder in einem Pflegeheim zu tun. Das ergab eine aktuelle Forsa Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).

Während bundesweit 46 Prozent der Befragten täglich oder mehrmals die Woche Kontakt zu einem Pflegebedürftigen haben, trifft dies in Baden-Württemberg nur auf gut ein Drittel zu. Zwar werden auch im Südwesten 70 Prozent der rund 300 000 Pflegebedürftigen zu Hause betreut, und davon wiederum 70 Prozent von den eigenen Angehörigen, aber insgesamt ist die Pflegequote mit 2,8 Prozent der Bevölkerung deutlich niedriger als bundesweit (3,3 Prozent).

Über 90 Prozent der Befragten in Baden-Württemberg ist gleichwohlbewusst, dass die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der Kosten abdeckt, die bei Pflegebedürftigkeit anfallen. Ausreichend vorgesorgt hat nach eigener Einschätzung allerdings nur ein Drittel.

"Bedenklich ist, dass 30 Prozent der "Nachlässigen" die Wahrscheinlichkeit ein Pflegefall zu werden, für gering halten", erklärt Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung in Stuttgart. Schon jetzt läge die Pflegewahrscheinlichkeit bei den über 80-Jährigen bei annähernd 30 Prozent. Außerdem müssten künftig vermutlich mehr Menschen kostenintensiver im Heim gepflegt werden. (fuh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?