Forsa-Umfrage

Pflegebedürftige: Im Südwesten weniger Kontakte

46 Prozent der Deutschen haben mehrmals in der Woche Kontakt zu Pflegebedürftigen. Baden-Württemberg allerdings meldet andere Zahlen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. In Baden-Württemberg haben bundesweit die wenigsten Menschen mit der Pflege eines Angehörigen in den eigenen vier Wänden oder in einem Pflegeheim zu tun. Das ergab eine aktuelle Forsa Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).

Während bundesweit 46 Prozent der Befragten täglich oder mehrmals die Woche Kontakt zu einem Pflegebedürftigen haben, trifft dies in Baden-Württemberg nur auf gut ein Drittel zu. Zwar werden auch im Südwesten 70 Prozent der rund 300 000 Pflegebedürftigen zu Hause betreut, und davon wiederum 70 Prozent von den eigenen Angehörigen, aber insgesamt ist die Pflegequote mit 2,8 Prozent der Bevölkerung deutlich niedriger als bundesweit (3,3 Prozent).

Über 90 Prozent der Befragten in Baden-Württemberg ist gleichwohlbewusst, dass die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der Kosten abdeckt, die bei Pflegebedürftigkeit anfallen. Ausreichend vorgesorgt hat nach eigener Einschätzung allerdings nur ein Drittel.

"Bedenklich ist, dass 30 Prozent der "Nachlässigen" die Wahrscheinlichkeit ein Pflegefall zu werden, für gering halten", erklärt Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung in Stuttgart. Schon jetzt läge die Pflegewahrscheinlichkeit bei den über 80-Jährigen bei annähernd 30 Prozent. Außerdem müssten künftig vermutlich mehr Menschen kostenintensiver im Heim gepflegt werden. (fuh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus