Für Senioren

Pflegekräfte lernen Sturzprävention

Betreuer in Pflegeheimen werden "Bewegungstrainer" für sturzgefährdete Bewohner.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mitarbeiter im Pflegeheim sollen als "Bewegungstrainer" Stürze vermeiden helfen. Das ist Ziel einer im Herbst gestarteten Kursreihe der AOK Bayern. Sie kooperiert dafür erneut mit dem Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport (ZEUS) in Nürnberg.

Im vergangenen Herbst fanden nach AOK-Mitteilung bereits 13 halbtägige Kurse mit insgesamt 260 Teilnehmern statt. Wegen der großen Nachfrage soll es 2017 nun 31 weitere geben. Das Angebot ist kostenlos. Wie Sportlehrer und Psychogerontologe Gerd Miehling vom ZEUS auf Anfrage mitteilte, nehmen vor allem Physio- und Ergotherapeuten, Pflegefachkräfte und Betreuungsassistenten teil. Sie lernen das sogenannte "Kraft-Balance-Training" zunächst selbst.

Dieses zielt darauf ab, durch einfache Übungen Muskelkraft und Koordination zu stärken. Im Anschluss können die Teilnehmer diese dann mit Seniorengruppen im jeweiligen Heim nachmachen. In den Kursen werden noch weitere Aspekte der Sturzprävention angesprochen, etwa das Prüfen von Lichtverhältnissen oder der Einsatz von Hüftprotektoren.

Die AOK Bayern und ZEUS knüpfen damit an ein früheres Angebot für Pflegeheime an. Das "Kraft-Balance-Training" entstand 1998 bis 2001 am Geriatrischen Zentrum des Universitätsklinikums Ulm, als Teil des "Ulmer Modells" zur Sturzvorbeugung.

Ab 2003 wurde das Programm zuerst in Heimen in Baden-Württemberg eingesetzt. Weitere Länder folgten, ab 2007 auch Bayern. Dort zeigte im selben Jahr eine Studie an 250 Heimen, dass sturzbedingte, stationäre Behandlungen um ein Fünftel reduziert werden konnten. In dem bis 2010 dauernden bayerischen Präventionsprojekt wurde das Angebot in etwa 1000 Pflegeheimen umgesetzt.

Der Pflegestatistik 2015 zufolge gibt es derzeit in Bayern 1716 Pflegeheime für Senioren, mit 111 649 Bewohnern. Stürze gehören im Alter zu den häufigsten Verletzungsursachen. Dabei stürzen gerade Heimbewohner oft, jeder zweite von ihnen einmal oder mehrmals im Jahr. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?