Sexuelle Belästigung

Pflegekräfte vor Übergriffen schützen

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz trifft auch Pflegekräfte. Experten fordern mehr Aufmerksamkeit der Arbeitgeber.

Veröffentlicht:

HAMBURG/HANNOVER. Professionalität mit klaren Grenzen fordert die Hamburger Berufsgenossenschaft für Gesundheitsberufe (BGW) bei sexuellen Belästigungen durch Pflege- oder andere Patienten.

Leider bestehe in manchen Einrichtungen ein Klima, in dem Vorfälle verharmlost und ins Lächerliche gezogen würden und die Meinung vorherrsche, dass so etwas zum Beruf dazu gehöre, hieß es.

Die BGW verwies auf eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen, wonach 18 Prozent der weiblichen Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten von sexuellen Belästigungen im Beruf berichten.

Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben sogar knapp 60 Prozent aller Frauen Situationen sexueller Belästigung erlebt, 22 Prozent von ihnen bei der Arbeit oder in der Ausbildung.

Dr. Heike Schambortski von der BGW sieht in Pflegeheimen oder ambulanten Diensten besonders die Führungskräfte in der Pflicht: "Sie müssen klar stellen, dass sexuell belästigende Verhaltensweisen, von wem auch immer, nicht toleriert werden. Sie haben jeden Bericht über einen Vorfall ernst zu nehmen und die Belästigten vorurteilsfrei zu unterstützen."

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verpflichte Arbeitgeber außerdem, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch zu diesem Thema zu schulen.

"Pflegekräften wird hier hohe Professionalität abverlangt", so Schambortski. In konkreten Übergriffsituationen empfiehlt sie eine Reaktion in drei Schritten.

Als ersten Schritt das Beschreiben: "Sie berühren mich auffällig oft", dann das Benennen der Wirkung: "Das ist mir unangenehm", und schließlich die Forderung nach dem erwünschten Verhalten: "Ich möchte nicht, dass Sie mich anfassen."

Dr. Schambortski: "Ganz wichtig ist es, sich auf keine Diskussion einzulassen. Es ist unerheblich, wie der andere sein Verhalten gemeint hat oder meint, er hat es ganz einfach zu unterlassen." (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?