Pflegestützpunkte entpuppen sich als gefragte Anlaufstelle

KÖLN (iss). Das Angebot der Pflegestützpunkte kommt bei den Nutzern offensichtlich gut an. 74 Prozent der Rat- und Hilfesuchenden sind mit den Leistungen der Anlaufstellen sehr zufrieden, fast alle würden wieder einen Pflegestützpunkt aufsuchen.

Veröffentlicht:

Das hat eine Befragung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) gezeigt. Das KDA hatte im Oktober und November vergangenen Jahres eine anonyme Befragung in den 16 Pilotpflegestützpunkten vorgenommen. An ihr beteiligten sich 344 Nutzer.

Die Befragung habe gezeigt, dass die Pflegestützpunkte gebraucht werden, sagte KDA-Geschäftsführer Dr. Peter Michell-Auli. "Es ist erfreulich, dass die Nutzer ihren gesetzlichen Anspruch auf umfassende Beratung damit auch wahrnehmen." Nach seinen Angaben interessieren sich viele für vorpflegerische Themen wie Unterstützung im Haushalt oder Wohnberatung. "Die Deutlichkeit, in der diese Bereiche nachgefragt werden, hat uns überrascht", sagte er. Pflegestützpunkte könnten eine besondere Rolle bei der Prävention spielen.

Dieser Eindruck wird durch eine Evaluation der Dokumentationssysteme in den Pflegestützpunkten durch das KDA bestätigt. Bei insgesamt 2100 Betroffenen, bei denen Angaben zur Pflegestufe erfasst worden waren, hatten 54,14 Prozent noch keine Pflegestufe. Die Evaluation habe zum Teil erhebliche Unterschiede ergeben, so Michell-Auli.

Das zeige den großen Bedarf an qualitätssichernden Maßnahmen. "Das KDA wird ein Pflichtenheft erstellen, was die Anforderungen an eine gute und solide Dokumentation sind", kündigt er an. In Nordrhein-Westfalen haben Landesgesundheitsministerium, Pflegekassen und die kommunalen Spitzenverbände inzwischen eine Vereinbarung über die Errichtung von Pflegestützpunkten unterzeichnet. Danach sollen in jedem Stützpunkt Mitarbeiter von Kassen und Kommunen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Es sei wichtig, dass die verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsangebote verbunden werden, und die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen nicht mehr "von Pontius zu Pilatus" laufen müssen, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Auch mobile Pflegestützpunkte sollen erprobt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus