Pharma-Prognose 2011: China boomt sich auf Platz 3

Zwischen fünf und sieben Prozent wird der Welt-Pharmamarkt 2011 wachsen. Spitzenreiter ist China mit 25 Prozent.

Veröffentlicht:

FRANKFURT (HL). Der Weltmarkt für Arzneimittel wird im kommenden Jahr 880 Milliarden US-Dollar erreichen. Damit würde sich das Wachstum auf fünf bis sieben Prozent leicht beschleunigen, so die Prognose des Marktforschungs-Unternehmens IMS Health in Frankfurt.

Die Entwicklung des Arzneimittelmarktes ist allerdings je nach Weltregion und Produktportfolio der Unternehmen extrem unterschiedlich.

Die reifen Länder, vor allem die europäischen Märkte und Kanada, werden im Schnitt nur noch um ein bis drei Prozent wachsen. Mit drei bis fünf Prozent entwickelt sich der US-Markt etwas dynamischer und bleibt mit einem Volumen von 320 bis 330 Milliarden Dollar mit Abstand der größte Markt. In all diesen Ländern greift jedoch die Politik mit Kostendämpfungsinstrumenten ein und beschränkt die Wachstumsdynamik.

Dagegen boomen die Märkte in den jungen Industrienationen. IMS prognostiziert für sie ein Wachstum von 15 bis 17 Prozent auf 170 bis 180 Milliarden Dollar. In diesen Ländern geben die Regierungen überproportional wachsende Teile ihrer Budgets für Gesundheit aus; sowohl öffentliche wie private Versicherungen wachsen.

Mit am dynamischsten entwickelt sich der Markt in China mit einem Plus von 25 bis 27 Prozent. Nach den USA und Japan wird Chinas Pharmamarkt mit 50 Milliarden Dollar der weltweit drittgrößte werden.

Für einzelne Unternehmen wird 2011 ein Jahr der Herausforderungen, weil Blockbuster Generikakonkurrenz bekommen. Betroffen davon ist ein Umsatz von 30 Milliarden Dollar in den reifen Märkten. Allein in den USA werden Lipitor®, Plavix®, Zyprexa® und Levaquin® mit einem Umsatz von 17 Milliarden Dollar patentfrei. Andererseits steht der Launch von fünf potenziellen Blockbustern mit einem Umsatz von je einer Milliarde Dollar pro Jahr bevor.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Endpunkte – Herausforderungen aus der Sicht des vfa

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?