Pharmabranche trotzt der Finanzkrise

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Die forschenden Arzneimittelhersteller erwarten für das kommende Jahr eine stabile Weiterentwicklung ihres Geschäfts.

Die Branche "erweist sich in der einsetzenden Rezession als robust, weil sie einen fundamentalen medizinischen Bedarf der Gesellschaft deckt", sagte der Vorsitzende des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Dr. Wolfgang Plischke, gestern bei der Vorstellung der VFA-Prognose für das Jahr 2009 in Berlin.

Knapp drei Viertel der 46 im VFA organisierten Unternehmen erwarten im kommenden Jahr einen Anstieg ihrer Umsätze, allerdings in moderatem Ausmaß. Im Vorjahr war der Optimismus etwas verhaltener. Die Beschäftigungssituation in der Branche soll mit 91 000 Mitarbeitern nahezu stabil bleiben. 44 Prozent der Unternehmen planen für 2009 steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Lesen Sie dazu auch: Arzneihersteller erwarten solides Wachstum

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand