Arzneimittelpolitik

Pharmaindustrie mahnt raschen Dialog an

Der im Koalitionsvertrag zugesagte ressortübergreifende Dialog muss zügig kommen, fordert die mittelständische Pharmaindustrie.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Wieder schwerst gebeutelt" sehen sich die im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) organisierten mittelständischen Arzneimittelhersteller.

Vor allem der siebenprozentige gesetzliche Rabatt in Verbindung mit dem bis bis 2017 verlängerten Preismoratorium macht ihnen zu schaffen. Der BPI koordiniert daher eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.

Klagen kann freilich nur ein wirtschaftlich existenziell betroffenes Unternehmen. "Solche Firmen gibt es", bestätigte der BPI-Vorsitzende Dr. Bernd Wegener am Donnerstag der "Ärzte Zeitung".

Anlässlich des BPI-Unternehmertages fordert der Verband nun eine rasche Umsetzung des von der Koalition vereinbarten ressortübergreifenden Dialogs.

Dabei müssten neben dem Wirtschafts- und Forschungsministerium auch die Ressorts für Finanzen, Verbraucherschutz und Umwelt einbezogen werden. BMG-Staatssekretär Lutz Stroppe sagte den Unternehmen gestern einen baldigen Start zu.

Preismoratorium muss modifiziert werden

Ganz oben auf der Agenda stehen Modifikationen des Preismoratoriums und des gesetzlichen Rabatts:

- Für denkbar gehalten wird eine kontrollierte Öffnung des Preisstopps für einen Inflationsausgleich.

- Auf den Prüfstand müsse der Rabatt für rezeptfreie Arzneien, die die GKV ausnahmsweise erstattet.

- Für "skandalös" hält der BPI den Rabatt auf Altoriginale, bei denen es keinen generischen Wettbewerb gibt, weil sie nur kleine Nischen abdecken.

Gegenstand des Pharmadialogs soll auch die innovationshemmende Wirkung des Rabatts und Preisstopps sein. Sie verhinderten, dass die Entwicklung neuer Darreichungsformen für zugelassene Wirkstoffe im Preis berücksichtigt wird.

Ebenso behindern die restriktiven Erstattungsmodalitäten neue Erkenntnisse. Um beispielsweise dem Off-label-use in der Pharmakotherapie bei Kindern abzuhelfen, werden seit langem zusätzliche klinische Studien mit Kindern gefordert. Der erhebliche zusätzliche Aufwand dafür wird den Unternehmen allerdings nicht entgolten. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Lebenszeit und Lebensqualität

Studie des vfa: Neue Arzneien sichern auch Produktivität

Kommentare
Karl-Georg Vaith 20.03.201416:12 Uhr

Resortübergreifender Dialog

Mein Vorschlag: Überprüfung der MWSt. auf Arzneimittel !!!

Warum sollten Personen die auf Medikamente angewiesen sind mit vorhandener MWSt. bestraft werden ?

Diese Entscheidung des Finanzministeriums ist schon lange korrekturbedürftig.

Bei den Diäten für Abgeordnete gibt es doch auch keine Probleme ?

Karl-G. Vaith

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein