Für Frauen bis 20

"Pille danach" auf Kassenkosten

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat hat ein Publikumswerbeverbot für die "Pille danach" erlassen. Im Heilmittelwerbegesetz wurde in Paragraf 10 Absatz 2 ein entsprechender Passus eingefügt.

Zugleich stimmte die Länderkammer einer Änderung des Sozialgesetzbuchs V zu. In Paragraf 24a Absatz 2 ist nun geregelt, dass bei Frauen bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres die GKV die Kosten für die "Pille danach" übernimmt. Bisher galt diese Bestimmung nur für empfängnisverhütende Mittel, die verschreibungspflichtig sind.

Am 14. März war die geänderte Arzneimittel-Verschreibungsverordnung in Kraft getreten, durch die der Wirkstoff Levonorgestrel aus der Verschreibungspflicht entlassen wurde.

Bereits seit Anfang Januar galt das Gleiche für den Wirkstoff Ulipristalacetat. Angedockt wurden die Regelungen zur "Pille danach" an das 5. SGB IV-Änderungsgesetz, das voraussichtlich in rund zwei Wochen in Kraft treten soll. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung