Plädoyer für Erhalt der Wiedereingliederungshilfe

Veröffentlicht:

KÖLN (akr). Die Fraktion "Die Linke" in der Landschaftsversammlung des Landschaftsverbands Rheinland kritisiert die Pläne der Bundesregierung, den Rechtsanspruch behinderter Arbeitnehmer auf Wiedereingliederungshilfe abzuschaffen. Bislang haben Erwerbstätige mit Handicap Anspruch auf Unterstützung, um einen Schulabschluss oder eine Ausbildung nachzuholen. Außerdem gibt es einen Zuschuss von bis zu 70 Prozent des Einkommens als Eingliederungshilfe. "Die geplanten Kürzungen bedeuten eine weitere Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen", sagt die Fraktionsvorsitzende in der Landesversammlung Ulrike Detjen. Von rund 167 400 erwerbslosen Menschen mit Handicap haben nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit in den ersten beiden Monaten dieses Jahres rund 120 000 die Pflichtleistungen in Anspruch genommen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern