Plädoyer für einen grundlegenden GKV-Umbau

Gesundheitsökonom Neubauer will mit neuem Modell den Krankenkassenwettbewerb stärken.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Die gesetzlichen Krankenkassen müssen nach Ansicht der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) wieder selbst über die Höhe ihrer Beiträge entscheiden können.

Spätestens in zwei Jahren drohe in der Gesetzlichen Krankenversicherung wieder ein Defizit, erklärte vbw-Geschäftsführerin Dr. Claudia Wöhler bei einer Fachtagung ihrer Organisation in München.

"Die derzeitigen Mehreinnahmen der Krankenkassen dürfen daher nicht leichtsinnig verteilt werden", sagte Wöhler. Die Kassen müssten die Mittel vielmehr dazu verwenden, um eine Rücklage für die Zukunft zu bilden.

Jetzt sei die Zeit, um die GKV grundlegend umzubauen und die Finanzierung auf eine neue Grundlage zu stellen, meinte Wöhler.

Die heutige Finanzierung über den Faktor Arbeit sei nicht nachhaltig. Außerdem sei es höchst ungerecht, dass die 180 Milliarden Euro, die die GKV derzeit ausgibt, über eine vergleichsweise kleine Einkommensgrundlage finanziert werden, kritisierte Wöhler. Die Versichertenbeiträge müssten deshalb vom Lohn abgekoppelt werden.

Versichertenbeiträge von Kassen individuell festgesetzt

Mit dem Modell des vbw für einen Regionalen Gesundheits-Kombi, das vom Institut für Gesundheitsökonomik unter der Leitung von Professor Günter Neubauer entwickelt wurde, werde der Wettbewerb zwischen Kassen wieder gestärkt, erklärte Wöhler.

In den Regionalen Gesundheits-Kombi, der eine verkleinerte Form des Gesundheitsfonds ist, sollen nach Angaben von Neubauer künftig nur noch der Arbeitgeberanteil sowie Steuermittel aus dem Bundeshaushalt fließen.

Der Arbeitgeberanteil werde eingefroren. Die Versichertenbeiträge würden von den Kassen individuell festgesetzt. Die Prämien wären danach für die bei der jeweiligen Kasse Versicherten einheitlich und einkommensunabhängig.

Ein Vorteil dieses Modells sei, dass regionale Strukturunterschiede und die unterschiedliche Versorgung in den einzelnen Bundesländern besser berücksichtigt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus