Polens Ärzte im Gestrüpp der Bürokratie

Veröffentlicht:

"Polnische Wirtschaft" - noch heute gilt dieses Schlagwort als despektierlich, obwohl es die aktuelle Lage des Landes sicher nicht mehr zutreffend charakterisiert. Das Schlagwort meint: Desorganisation und Mangelwirtschaft - für polnische Ärzte vor 20 Jahren ein alltägliches Ärgernis.

Das galt auch für die medizinische Versorgung der 1,5 Millionen Einwohner in der Hauptstadt Warschau. Es fehlt nicht an Ärzten, aber die haben nur fünf bis sechs Stunden Zeit zur die Patientenbehandlung, weil der Rest des Arbeitstages mit Bürokratie vergeudet wird.

Gerade in der Hauptstadt wird offenkundig, dass die ohnehin knappen Ressourcen falsch verteilt sind: Ambulatorien und Polikliniken sind fachlich und apparativ so kärglich ausgestattet, dass für die Diagnostik die Universitätskliniken beansprucht werden müssen.

Dort entstehen lange Wartezeiten, bevor die Ärzte in der Peripherie auf der Basis gesicherter Diagnosen ihrer Uni-Kollegen mit einer Therapie beginnen können.

Hinzu kommen die Unzulänglichkeiten in der apparativen Ausstattung. In Warschau stehen Anfang 1990 vier Computertomografen, die aber aufgrund ihres Alters ausgesprochen reparaturanfällig sind. Viel Geld ist in ein neues medizinisches Laboratorium investiert worden. Die Arbeit stockt jedoch, weil Kleinigkeiten wie Küvetten oder Reaktionsindikatoren fehlen. In einem Wirtschaftssystem, in dem alles zentral geplant wird und in dem man sich im ganzen Comecon die Arbeit teilt, ist Polen nicht in der Lage, sterile Einmal-Handschuhe zu produzieren.

Das gleiche gilt für die Arzneimittelversorgung. Es mangelt an Antibiotika ebenso wie an Antihypertonika. Das Land ist abhängig von der Produktion in anderen Comecon-Ländern. Für 110 Millionen US-Dollar werden Medikamente aus dem westlichen Ausland beschafft.

Der Chefarzt der Urologischen Uniklinik in Krakau, Professor Andrej Bugajski, berichtet, dass er und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter seit mehr als zehn Jahren von internationalen wissenschaftlichen Publikationen abgeschnitten sind. Die aktuellste Ausgabe der Zeitschrift "Urologe" stammt aus dem Jahr 1978 - mehr als elf Jahre alt. Ergänzt wird die Bibliothek durch einige alte Zeitschriften aus der DDR.(HL)

Zum Special "20 Jahre Mauerfall" »

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?