Police vereint PKV und gesetzlichen Krankenschutz

KÖLN (iss). Der Finanzvertrieb MLP bündelt erstmals gesetzlichen und privaten Krankenversicherungsschutz in einer Police. Das Angebot richtet sich an junge, gut verdienende Kunden wie Hochschulabgänger, die gesetzlich versichert sind, später aber in die private Krankenversicherung (PKV) wollen.

Veröffentlicht:

Versicherer sind das PKV-Unternehmen Münchener Verein und die IKK Direkt. Wer als Versicherter der IKK Direkt die Police "Clever care" kauft, kann nach drei Jahren mit einem Verdienst oberhalb der Versicherungspflichtgrenze ohne erneute Gesundheitsprüfung zum Münchener Verein wechseln.

Die Police umfasst eine stationäre Zusatzdeckung und eine Auslandsreisekrankenversicherung. Wer während der drei Jahre eine schwere Krankheit bekommt, gilt zudem bei den ambulanten Behandlungen als Privatpatient. Zugrunde liegt diesem Element eine feste Liste mit 28 Diagnosen, dazu zählen Krebs, HIV-Infektionen und Schlaganfall. Münchener Verein und IKK Direkt stimmen sich bei der Abrechnung ab.

Ohne Gesundheitsprüfung ist ein Wechsel zur PKV möglich.

Im vergangenen Jahr hat MLP 17 400 Kunden an Krankenkassen vermittelt. Zu ihnen zählt die IKK Direkt - mit einem Beitragssatz von 12,4 Prozent eine der günstigsten Kassen. "Für den Kunden ist es wichtig, dass sich der Versicherungsschutz möglichst einfach darstellt und er im Leistungsfall einen Ansprechpartner hat", sagt MLP-Vorstand Gerhard Frieg der "Ärzte Zeitung".

Außerdem werde die Deckung durch die Kombination verschiedener Elemente deutlich preisgünstiger. Die Police kostet mindestens 29,90 Euro im Monat. "Bei unseren Kunden, die sich später privat krankenversichern wollen, haben wir Bedarf für ein solches Angebot feststellt", so Frieg. Dies gelte vor allem für die zusätzliche Absicherung bei schweren Erkrankungen.

Wenn sich die Police im Markt bewährt, rechnet er mit vergleichbaren Modellen anderer Anbieter. "Wir wollen bei einer interessanten Zielgruppe möglichst viele Kunden gewinnen", sagt der Sprecher der IKK Direkt Daniel Burgstaler.

Bei dem Konzept stehe die Behandlung als Privatpatient bei schweren Erkrankungen im Vordergrund. Dass die Versicherten auch die Option für einen Wechsel in die Private Krankenversicherung erhalten, sieht Burgstaler nicht als Problem. Das sei nur eine Möglichkeit, der Kunde könne auch bei der gesetzlichen Krankenkasse bleiben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzesvorhaben der Koalition

Primärarztsystem: „Das kann von uns aus morgen starten“

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet