Politik-Alarm um den Mangel an Hausärzten

HANNOVER (cben). Niedersachsens Sozialministerium Mechthild Ross-Luttmann (CDU) bringt sich in Stellung und hat eine "Zukunftsdebatte" zur hausärztlichen Versorgung angemahnt.

Veröffentlicht:

Wenige Tage vor der Gesundheitsministerkonferenz der Länder in der kommenden Woche in Plön und angesichts alarmierend sinkender Hausarztzahlen in Niedersachsen gab sie bekannt, sie wolle eine "Zukunftsdebatte" zur hausärztlichen Versorgung in Niedersachsen beginnen, in der es "keine Tabus" geben dürfe.

"Hausärzte sind unersetzliche Vertrauenspersonen für Patientinnen und Patienten", sagte die Ministerin. Es gelte deshalb, den Hausarztberuf attraktiver zu machen. Zentral sei die wohnortnahe Versorgung der Menschen im ländlichen Niedersachsen, hieß es.

Ineffiziente Arbeitsabläufe sollen abgestellt werden und hierarchische Strukturen überdacht, sonst werde die Verknappung des ärztlichen Personals zum eigentlich existenzgefährdenden Faktor für die wohnortnahe Versorgung, sowohl bei niedergelassenen Ärzten als auch bei Kliniken.

Ärzteverbände, Kommunen, das Wissenschaftsministerium und das Gesundheitsministerium sollen sich in der Zukunftsdebatte engagieren, fordert die Ministerin. "Ich erwarte auch innerhalb der Ärzteverbandsvertreter den Willen zu flexiblen und patientenorientierten Lösungen", sagte Ross-Luttmann.

Die KV Niedersachsen "begrüßt das Angebot" erklärte Detlef Haffke, Sprecher der KV. Erst kürzlich hat KVN mitgeteilt, dass Niedersachsen in zwölf Jahren 1000 Hausärzte zu fehlen drohen. Die Zahlen seien dem Ministerium übermittelt worden. Über die Zukunft des Hausarztberufes wird voraussichtlich auch auf der Konferenz der Ländergesundheitsminister (GMK) in der kommenden Woche in Plön beraten werden. Die GMK hatte im Jahr 2007 das Gutachten "Die Primärversorgung in Deutschland im Jahr 2020" in Auftrag gegeben.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Papier ist geduldig - Patienten nicht

Lesen Sie dazu auch: Hausarzt 2020 - Chef eines Medizinteams Hausarzt als Teamchef - Vision für 2020

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?