Kommentar

Politikberatung, die keine ist

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es mangelt hierzulande nicht an Studien über das Gesundheitssystem, die mit der Absicht der Politikberatung geschrieben wurden, diesen Zweck aber nicht erfüllen. Ein neues Beispiel dafür ist die im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) verfasste Expertise über "Fehlfinanzierung in der deutschen Sozialversicherung".

Das von den Arbeitgebern finanzierte Institut attestiert vor allem der gesetzlichen Krankenversicherung, auf "intransparenten, unsozialen und nicht zukunftstauglichen" Finanzierungsstrukturen zu beruhen.

Es ist zwar richtig, dass die Finanzierungsströme der GKV durch viele sozial- und umverteilungspolitisch motivierte Eingriffe des Gesetzgebers stetig verkompliziert worden sind. Doch die Studienautoren schütten das Kind mit dem Bade aus.

Denn am Ende hören sich die Schlussfolgerungen der Wissenschaftler wohlvertraut an: Einführung einer pauschalen Gesundheitsprämie, bei der jeder Versicherte unabhängig von seinem Einkommen einen identischen Krankenversicherungsbeitrag zahlen soll. Dieses Konzept ist politisch schlicht nicht mehrheitsfähig -  auch in der bürgerlichen Koalition.

Das Echo auf die Studie ist damit programmiert: gelesen und gelocht.

Lesen Sie dazu auch: Ökonomen fordern Aus für kostenlose Mitversicherung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Robert Herrlich 30.06.201119:59 Uhr

Pikant

Pikant ist auch, dass Prof. Raffelhüschens Institut nicht unbeachtliche Mittel aus der Privatversicherung bekommt...

Dr. Thomas Georg Schätzler 30.06.201115:05 Uhr

Interessenkollisionen?

Pikant ist auch, dass der INSM-Vorstand und die Geschäftsführung den Auftrag für das Gutachten an ihr eigenes Vorstandsmitglied, Prof. Bernd Raffelhüschen, Institutsdirektor des Zentrums für Generationenforschung der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, vergeben hat. MfG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche