Prävention ist vor allem an der Ruhr "Herzenssache"

Veröffentlicht:

Die Metropole Ruhr gilt als Region, in der kardiologische Erkrankungen gehäuft auftreten. Jedes Jahr werden dort etwa 200 000 Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt. 27 000 Menschen starben allein im Jahr 2006 infolge einer entsprechenden Erkrankung, davon 7000 Patienten infolge des Plötzlichen Herztodes.

Mit dem Projekt "Betriebliche Initiative gegen den Plötzlichen Herztod" - einer Gemeinschaftsaktion der MedEcon Ruhr GmbH und der pro Ruhrgebiet e.V. - leisten mehrere in der Region ansässige Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Vorbeugung kardiologischer Erkrankungen.

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Notfallversorgung am Arbeitsplatz sowie die Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Bedeutung frühzeitiger Prävention im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (hom)

Lesen Sie dazu auch: Kohle ade - die Gesundheitsbranche gibt im Ruhrgebiet den Takt vor Molekularbiologie kann helfen, Prävention effizienter zu machen Zwei Leuchttürme der Forschung in Essen Branche & Handel Wettbewerb des Forschungsministeriums Geografie & Demografie

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten