Präventionsangebote sollen in Berlin ausgebaut werden

BERLIN (ami). Das Land Berlin baut Strukturen zur Bündelung der Gesundheitsförderung auf. Seit Juli ist eine neue Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung in Betrieb.

Veröffentlicht:

Das gab die Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) anlässlich der fünften Landesgesundheitskonferenz bekannt. Träger der Präventionsstelle ist der Verein Gesundheit Berlin. Zusammen mit der Fachstelle für Suchtprävention, die seit gut drei Jahren in Betrieb ist, hat Berlin jetzt zwei Institutionen, die Präventionsaktivitäten bündeln und stärken sollen.

Die neue Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention veranstaltet von nun an die jährliche Landesgesundheitskonferenz. Außerdem soll die Fachstelle die Umsetzung der Gesundheitsziele unterstützen, die von der letzten Gesundheitskonferenz verabschiedet worden sind. Die Gesundheitssenatorin sieht hier schon erste Erfolge. Es gebe viele Projekte zu den zentralen Gesundheitszielen Ernährung und Kindergesundheit.

Lompscher hob den Besuch einer Kindertagesstätte als Chance für die Kindergesundheit hervor. "Je mehr und je früher die Kinder in die Kita gehen, desto besser ist ihr Gesundheitszustand und sind ihre Zukunftschancen", so die Politikerin. Ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Gesundheitsziele sei deshalb auch das Bildungsprogramm für die Berliner Kitas, das unter anderem Sprachtraining vorsieht.

Die Senatorin lobte das insgesamt hohe Niveau von Angeboten der Gesundheitsversorgung und Prävention in Berlin. "Gleichwohl verstärken sich Tendenzen der Benachteiligung einzelner Bevölkerungsgruppen", so Lompscher. Sie forderte deshalb, dass neue Angebote sich stärker auf die Menschen konzentrieren müssten, die keinen ausreichenden Zugang zum gesundheitlichen Versorgungssystem haben oder besondere Präventionsangebote brauchen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung