Kommentar

Präventionsgesetz - da raschelt Papier

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Wer auf Oppositionsbänken sitzt, muss dicke Bretter bohren. Dazu gehören auch Anträge, die vermutlich nie Gesetz werden. Dies dürfte auch für die jüngsten Vorstöße von SPD und Grünen für ein Präventionsgesetz gelten. Denn Union und FDP pflegen bei diesem Thema ein Null-Engagement.

Dabei ist die Ausgangslage so bekannt wie unerfreulich: Die Präventionslandschaft ist zersplittert, ein Modellprojekt löst das nächste ab. 80 Prozent der Kassengelder fließen an Versicherte, die vermutlich auch ohne die gesponserten Ernährungs- und Bewegungskurse gesund bleiben würden. Menschen, bei denen sich Gesundheitsrisiken ballen, erreichen die Kassen-Offerten ohnehin nicht.

Vor diesem Hintergrund legt die Opposition dicke Wunschkataloge vor. Die SPD will ein "Nationales Institut für Prävention" gegründet sehen, die Grünen regen ein "Nationales Kompetenzzentrum für Qualität und Qualitätssicherung" in Sachen Prävention an.

Geht es auch eine Nummer kleiner? In Baden-Württemberg zeigen Akteure im Gesundheitswesen, dass auch regionale Gesundheitskonferenzen ein Instrument sein können, um Prävention voranzubringen. Dort ist Berlin weit weg, ebenso der Streit um ein Bundesgesetz.

Lesen Sie dazu auch: SPD und Grüne wollen Prävention völlig neu ausrichten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job