Tausch

Praxisgebühr gegen Zuschussrente?

BERLIN (HL). Die Abschaffung der Praxisgebühr bleibt in der Diskussion - die Union wäre womöglich dazu bereit, wenn die FDP die Zuschussrente akzeptieren würde.

Veröffentlicht:
Bleibt die Praxisgebühr oder wird sie abgeschafft? Darüber wird weiter fröhlich diskutiert.

Bleibt die Praxisgebühr oder wird sie abgeschafft? Darüber wird weiter fröhlich diskutiert.

© ISO K° - photography/fotolia.com

Nach Berichten der "Süddeutschen Zeitung" wird gegenwärtig von den Koalitionsfraktionen ein solcher Kompromiss erwogen.

Ziel der Zuschussrente, die von der Union befürwortet wird, ist es, Altersarmut, insbesondere auch bei Kleingewerbetreibenden, zu vermeiden. Die FDP wie auch die Arbeitgeber haben sich dagegen positioniert.

Die FDP und die Organisationen der Ärzte fordern die Abschaffung der Praxisgebühr. Bundeskanzlerin Angela Merkel wollte davon noch am Wochenanfang nichts wissen, nachdem die Techniker Krankenkasse einen Vorstoß unternommen hatte, die Zuzahlung abzuschaffen.

Der GKV-Spitzenverband, der den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Kassen repräsentiert, lehnt das ohne eine Kompensation der zwei Milliarden Euro, die die Zuzahlung an Finanzierungseffekt bringt, ab.

Kritik an der Praxisgebühr entzündet sich immer wieder an ihrem bürokratischen Aufwand für Ärzte und ihrer fehlenden Steuerungswirkung. Aktuell gibt es dazu keine Erkenntnisse - eine nach ärztlichen Fachgruppen differenzierte Fallzahlentwicklung, die über das Inanspruchnahmeverhalten Auskunft gibt, wird seit Jahren nicht mehr erhoben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 17.08.201209:48 Uhr

ein Komprommiß ohne Verlierer?


Recht soll ohne Zweifel die F.D.P. haben, weil sie die Praxisgebühr in den Orkus oder Hades schicken will. Recht verdient auch Frau von der Leyen mit ihrem Vorschlag zur Mindestrente.
Daß beide Seiten sich wegen Koalitionsgezänk nicht durchsetzen konnten, ist eine Sache, wofür beide Seiten vermutlich bei der nächsten Wahl die Quittung bekommen werden.
Daß aber ein Komprommiß auch mal so aussehen kann, daß es nur Gewinner gibt und sich zudem ein Großteil gerade der schlechter gestellten Bevölkerung freuen kann, das wäre schon einmalig.
Ich bin gespannt, ob die Süddeutsche Zeitung mehr als nur einen Tropfen im Sommerloch gefunden haben sollte ...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung