Kommentar

Praxistest gegen Polemik

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Ob ärztliche Leistungen an Pflegekräfte delegiert werden sollen, ist ein oft mit viel Polemik von beiden Seiten diskutiertes Thema. Und es ist auch nicht unumstritten, dass immer mehr Tätigkeiten, die zurzeit noch von gut ausgebildeten Pflegekräften ausgeführt werden, einfach von Servicekräften übernommen werden können.

So muss sicher niemand examiniert sein, um das Essen auszuteilen. Aber eine Schwester, die über ein umfassendes medizinisches Wissen verfügt, registriert mit ganz anderer Aufmerksamkeit, ob ein Patient überhaupt isst. Doch bislang weiß niemand, welche Konsequenzen die Delegation von Leistungen hätte.

Vielleicht ist es wirklich nicht ratsam, wenn Ärzte Aufgaben abgeben, vielleicht haben andere organisatorische Änderungen so gut wie keine negativen oder aber sogar positive Auswirkungen.

Deshalb ist das Modellprojekt, das in Rheinland-Pfalz geplant ist, sehr zu begrüßen. Hier soll an vier verschiedenen Kliniken erprobt werden, wie die Aufgabenverteilung effizienter organisiert werden kann. Die Auswertung des Modellprojekts könnte dazu beitragen, die Diskussion von der polemischen auf eine sachliche Ebene zu heben. Zum Vorteil von Ärzten, Pflegekräften und Patienten.

Lesen Sie dazu auch: Rheinland-Pfalz erprobt Delegation von Leistungen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung