"Preisschaukel": Ministerium plant Sonderabgabe

Veröffentlicht:
Mit "Preisschaukel" gegen Zwangsrabatt?

Mit "Preisschaukel" gegen Zwangsrabatt?

© Stefan Redel / fotolia.com

BERLIN (hom/fst). Das Bundesgesundheitsministerium plant eine Sonderabgabe für Pharmahersteller, die Regelungen des Arneimittel-Sparpakets (AMNOG) umgehen. Man plane eine "entsprechende Initiative", sagte ein Ministeriumssprecher am Donnerstag auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Details stünden aber noch nicht fest, so der Sprecher weiter.

Anfang August waren Vorwürfe gegen einzelne Hersteller laut geworden, sie würden durch eine "Preisschaukel" den seit vergangenem Monat von sechs auf 16 Prozent erhöhten Zwangsrabatt zugunsten der Krankenkassen umgehen. Dabei wurden die Preise für einzelne Preise vor Inkraftreten des Sparpakets kurzfristig angehoben, um sie anschließend wieder zu senken. Im Ergebnis konnten die Hersteller den höheren Rabatt ganz oder teilweise umgehen.

Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) distanzierte sich von solchen Ausweichstategien: "Wir respektieren und akzeptieren den Geist dieses Gesetzes", hatte der vfa-Vorsitzende Wolfgang Plischke Anfang August erklärt. Die nun geplante Sonderabgabe soll Zwangsrabatte von bis zu 20,5 Prozent zur Folge haben.

Die gesetzlichen Kassen sollen durch den von sechs auf 16 Prozent erhöhten Zwangsrabatt um jährlich etwa 1,15 Milliarden Euro entlastet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung