Kommentar – Ethische Grundsätze

Prinzipien offensiv vertreten!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Manchmal hilft es schon, das Selbstverständliche in Worte zu fassen. In den sieben "Ethischen Grundsätzen für das ärztliche Handeln" der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) steht wenig Überraschendes. Auf den ersten Blick werden die meisten Ärzte jeden einzelnen Satz unterschreiben.

Auf den zweiten Blick wird ihnen aber klar, dass es mit der Umsetzung im Alltag aus den verschiedensten Gründen manchmal hapert.

Natürlich wird die Verabschiedung der Grundsätze daran auch erst einmal nichts ändern. Niemand wird dadurch zum besseren Menschen. Wenn für einen Arzt oder einen Verwaltungsdirektor wirtschaftliche Belange im Vordergrund des Handelns stehen, wird die Lektüre von sieben ethischen Leitsätzen das nicht ändern.

Aber vielleicht macht sie das ein kleines Bisschen nachdenklich. Das wäre schon nicht schlecht. Mehr wird aber wohl erreicht, wenn Ärzte durch die Grundsätze motiviert werden, ihre ethischen Prinzipien offensiv zu vertreten und zu verteidigen.

Je mehr Verbreitung die Grundsätze der ÄKWL oder ähnlich gelagerte Initiativen finden, desto schwieriger wird es für die Handelnden im Gesundheitswesen, ethische Belange auszublenden und Druck auf diejenigen auszuüben, die an ihnen festhalten. Hier liegt die eigentliche Wirkung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen