"Priorisierung ist ein Thema, das alle angeht"

Ärzte aus Klinik und Praxis sowie Vertreter der Industrie forderten auf einer Veranstaltung in Dresden eine gesellschaftliche Debatte über Priorisierung.

Von Katlen Trautmann Veröffentlicht:
Der Gesundheitsfonds als Allheilmittel für alle Probleme des Gesundheitssystems. Daran haben nicht nur Experten große Zweifel.

Der Gesundheitsfonds als Allheilmittel für alle Probleme des Gesundheitssystems. Daran haben nicht nur Experten große Zweifel.

© Foto: imago

DRESDEN. In einer "Dresdner Erklärung" rügen Ärzte aus Klinik und Praxis sowie Vertreter der Industrie den bloßen "Trend zur Verwaltung der vermeintlichen Knappheit" und sie fordern stattdessen, die vorhandenen Engpässe zu beseitigen. Die Unterzeichner des Thesenpapiers, das vom Universitätsklinikum Dresden, dem Carus Consilium Sachsen und GSK Strategy Consultants initiiert wurde, schlagen einen radikalen Strukturwandel vor.

Beim sogenannten Lübecker Symposium in der sächsischen Landeshauptstadt ging es den Teilnehmern nicht um die bloße Forderung nach mehr Geld, sondern darum, Leitlinien für die Krankenversorgung der Zukunft zu entwickeln. Mehr Offenheit auf seiten der Politiker sei dafür unabdingbar, hieß es. "Reine Budgetierung kann es nicht sein. Wir brauchen eine grundsätzliche Weichenstellung", sagte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Rudolf Kösters. Die Politik müsse mit "offenem Visier" kämpfen, andernfalls würden die Missstände auf dem Rücken der Menschen ausgetragen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Der Medizinische Vorstand der Uniklinik Dresden, Professor Michael Albrecht, bezeichnete das Thema Priorisierung als "Problem, das die gesamte Bevölkerung" angehe. Auch Hartmut Knippscheer vom Diakonischen Werk Martinshof Rothenburg (Ostsachsen) sprach sich für eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über dieses Thema aus. Der Martinshof vereint ein MVZ und Pflege- sowie Arbeitsplätze für alte oder behinderte Menschen.

Eingriffe des Staates drohten, wenn die dezentrale Versorgung versage, prophezeiten einige Teilnehmer des Symposiums. Der Staat werde in diesem Fall nicht daran vorbeikommen, regulierend einzugreifen, sagte Knippscheer. Die Patienten könnten sich dann womöglich auch das DDR-System zurückwünschen. Damals legte der Staat fest, wo ein Arzt nach dem Studium zu arbeiten hatte.

Es gab aber auch durchaus auch Befürworter staatlicher Eingriffe. "Ich kann nur davor warnen, den Ärztemangel dem Spiel der freien Kräfte zu überlassen. Ein gewisses Regulativ muss es geben", sagte zum Beispiel der Vize-Geschäftsführer der Salzlandkliniken in Sachsen-Anhalt, Peter Löbus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job