"Priorisierung schützt Ärzte und Pflegepersonal!"

NEU-ISENBURG(fuh). Deutsche Ärzte nutzen zunehmend die Chance, in Ländern der Europäischen Union berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Veröffentlicht:

Allgemeinarzt Carsten Grimm etwa hat "noch keine Sekunde bereut", dass er nach England gegangen ist. Er arbeitet mit sechs Allgemeinmedizinern in einer Praxis in West-Yorkshire zusammen. Das Verhältnis der Ärzte untereinander sei dort "sehr kollegial, hier gibt es keine Einzelkämpfer", sagt er.

Assistenzarzt Dr. Stefan Käshammer hat in Schweden die Erfahrung gemacht, dass die in Deutschland derzeit heftig diskutierte Priorisierung von Gesundheitsleistungen dort seit Jahren "akzeptiert und etabliert ist." "Das gesparte Geld hält das System am Leben", sagt er, "die Einsparung von Arbeitszeit schützt Ärzte und Pflegepersonal vor Überstunden und unmenschlicher Arbeitsverdichtung."

Die für Gesundheit zuständige EU-Kommissarin Androulla Vassiliou will den EU-weiten Austausch von Menschen in Gesundheitsberufen weiter forcieren. Das Ziel: Fachkräftemangel in einzelnen EU-Ländern soll abgebaut werden.

375 Millionen Bürger aus 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wählen noch bis zum Sonntag das Europäische Parlament. Aus Deutschland werden in der neuen Legislaturperiode 99 der 736 Abgeordneten kommen.

Lesen Sie dazu auch: Ein gigantischer Gesundheitsmarkt ohne Grenzen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Im Sog der Harmonisierung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?