Kommentar

Im Sog der Harmonisierung

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Wer aufmerksam Debatten über die Gesundheitspolitik der Europäischen Union verfolgt, der stellt fest, dass viele Experten eine Sorge nicht loslässt: Im Sog der europäischen Integration könnte es zu einer schleichenden und nicht zu stoppenden Harmonisierung der Gesundheitssysteme kommen.

Und das, obwohl doch der EG-Vertrag als Rechtsgrundlage eindeutige Vorgaben formuliert: Maßnahmen im Bereich des Gesundheitswesens haben danach "unter Ausschluss jeglicher Harmonisierung der Rechts- und der Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten zu erfolgen", heißt es in dem Vertrag. Aber was sind solche Vorgaben wirklich wert?

Der Hickhack um die noch nicht verabschiedete und heftig umstrittene EU-Patientenrechte-Richtlinie - um nur ein Beispiel zu nennen - zeigt, wohin der Hase läuft. Nach dieser Richtlinie hätte die EU-Kommission die Kompetenz, verbindliche Leitlinien für Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Gesundheitsbereich zu formulieren. Vorbei wär's mit der nationalen Zuständigkeit!

Die neu zu wählenden deutschen EU-Parlamentarier sind gut beraten, wachsam zu sein. Es geht längst nicht nur um nationale Interessen. Harmonisierte Gesundheitssysteme, die sich am Ende auf niedrigstem Einheitsniveau einpendeln? Davon haben die Bürger nichts, das kann nicht die Zukunft der EU sein!

Lesen Sie dazu auch: "Priorisierung schützt Ärzte und Pflegepersonal!" Ein gigantischer Gesundheitsmarkt ohne Grenzen

 

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Helmut Karsch 05.06.200908:35 Uhr

niedriges Einheitsniveau als Maßstab

Die "Vereinigten Staaten von Europa" mit einer Europäischen Gesamtregierung ist das Ziel.
Gedanklich und inhaltlich entspricht dieser Gedanke einer USA II mit all den Problemen, die dieses Land hat. Und warum sollte dann nicht auch das Gesundheitswesen negativ angepasst werden, wenn man als Politiker schon nichts besseres zu tun hat als eine amerikanische Zweitauflage zu produzieren. Die Lebenserwartung geht zurück, Gesundheit ist nur für die Upperclass verfügbar. Das Geschäftmodell steht schon längst, kann allerdings nur tröpfchenweise abgegeben werden damit es nicht zu einer politischen Intoxikation kommt. So betrachtet ist die Begrifflichkeit der "Harmonisierung" eine sematische Verharmlosung. Genau so könnte man eine Atombombe als " Humanentsorgung " beschreiben.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung