Private Klinikträger wollen mehr zu sagen haben

Veröffentlicht:

KIEL (di). Die privaten Klinikträger im Norden verlangen mehr Mitspracherechte. Bei Krankenhausplanung und Investitionsentscheidungen wollen sie beteiligt werden.

Hintergrund der Forderung ist der kontinuierlich gestiegene Marktanteil und damit die Bedeutung für die stationäre Versorgung der privaten Kliniken in Schleswig-Holstein.

Nach Angaben des Verbandes der Privatkliniken in Schleswig-Holstein (VPKSH) wird heute jeder dritte der jährlich rund 600.000 Krankenhauspatienten im Norden in einem Haus in privater Trägerschaft versorgt.

"Ohne die Privatkliniken im Lande wäre eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung nicht gewährleistet. Unsere 36 Mitgliedskliniken repräsentieren das gesamte Versorgungsspektrum", sagte der Verbandsvorsitzende Dr. Philipp Lubinus.

Nach seiner Beobachtung sind es außerdem insbesondere private Kliniken, die für eine Verzahnung mit dem ambulanten Sektor, etwa über Belegärzte, sorgen.

Lubinus sieht die Landesregierung gefordert, für einen gleichberechtigten Status der Privatkliniken zu sorgen. Derzeit sind sie nur mittelbar Beteiligte in der Planungsrunde des Landes und damit ohne Stimmrecht - ein Status, der der Bedeutung der Privaten nach Ansicht von Lubinus nicht gerecht wird.

Auch als Wirtschaftsfaktor sind die privaten bedeutsam: mehr als 8000 Vollkräfte, darunter rund 1100 Ärzte, sind bei ihnen angestellt. Der Gesamtumsatz liegt bei rund 640 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care